Ungewissheitstoleranz: Resilienzfaktor für die VUKA-Welt

Setzen wir auf die richtige Strategie? Wird die Innovation Erfolg haben? Ist mein Arbeitsplatz sicher? Die Arbeitswelt befindet sich im permanenten Wandel: Technologiesprünge, globale Krisen und schnelle Marktveränderungen machen Planbarkeit zur Ausnahme.
Während manche Menschen unsichere Situationen als anstrengend oder sogar bedrohlich empfinden, bleiben andere entscheidungs- und handlungsfähig. Der Unterschied liegt in der individuellen Ausprägung der Ungewissheitstoleranz - einem Resilienzfaktor, der beschreibt, wie Menschen mit Situationen umgehen, deren Ausgang offen ist.
Auch die Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller vermittelt deshalb Kompetenzen zur Stärkung der Ungewissheitstoleranz. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren neunten Durchgang.
** Ungewissheitstoleranz - eine Erweiterung des Resilienzschlüssel-Sets **
Das Konzept von Prof. Dr. Jutta Heller basiert auf Resilienzschlüssel-Sets für individuelle Resilienz, Team-Resilienz und organisationale Resilienz. Die Ungewissheitstoleranz ergänzt die 7 etablierten Resilienzschlüssel für individuelle Resilienz um einen weiteren Aspekt, der in unserer VUKA-Welt an Relevanz gewinnt: die Fähigkeit, unklare, widersprüchliche oder mehrdeutige Situationen zu akzeptieren, ohne die eigene Stabilität zu verlieren. Sie ermöglicht es, auch dann zu agieren, wenn nicht alle Informationen vorliegen. Ungewissheitstolerante Menschen empfinden Unsicherheit weniger als Bedrohung, sondern eher als Gestaltungs- und Improvisationsraum.
** Ungewissheitstoleranz im Business-Kontext **
In Unternehmen führt fehlende Ungewissheitstoleranz häufig zu Blockaden, beispielsweise in Changeprozessen und Innovationsprojekten. Auch das Thema "Entscheiden" trotz fehlender Planung und Vorhersagbarkeit steht in einem engen Zusammenhang mit Unsicherheit. Damit wird Ungewissheitstoleranz zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil in einer Welt, die zunehmend von Volatilität und Komplexität geprägt ist.
** Ungewissheitstoleranz lässt sich stärken **
Das Ungewisse und die damit verbundenen Risiken lassen sich nicht komplett vermeiden. Aber Menschen können die Fähigkeit trainieren, sich mit Unsicherheit und Überraschungen zu arrangieren und flexibel zu reagieren. Ungewissheitstoleranz ist deshalb eng mit weiteren Resilienzfaktoren wie Optimismus und Selbstwirksamkeit verbunden.
In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden, Ungewissheitstoleranz wissenschaftlich zu verstehen, in den Resilienzkontext einzuordnen und mit Interventionen das Vertrauen in die eigene Problemlösungfähigkeit zu fördern. Der nächste Kurs startet im November 2025.
** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **
+ Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Präsenzseminar | Optionale Zertifizierung
+ Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und Führungskräfte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
+ Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum - Team - Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
+ Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller - Resilienz Expertin mit über 30 Jahren Erfahrung
+ Kurs-Start: November 2025
Mehr Informationen & Anmeldung: http://www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
29. September 2025 | ID: 2953 | Artikel löschen |
Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
Deutschland
09 11/2786 1770
https://juttaheller.de/
Resilienz-Expertin Prof. Dr. Jutta Heller und ihr Team begleiten und unterstützen Individuen, Teams und Organisationen in beruflichen Kontexten, mit praxisnahen Resilienz-Konzepten aus über 30 Jahren Erfahrung als Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin. Prof. Heller ist promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, hat Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studiert und war neben ihrer selbständigen Beratertätigkeit über zehn Jahre Professorin für Training & Business Coaching an der Hochschule für angewandtes Management. Als Dekanin und Prodekanin kennt sie auch die Perspektive von Führungskräften aus eigener Erfahrung. Seit 2015 leitet Jutta Heller außerdem die Zertifikats-Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in.
Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
Stein bei Nürnberg
09 11/2786 1770
https://juttaheller.de/

Weiteres aus "Bildung, Karriere"
Grand Metropolitan Hotels
Bildungsinstitut Wirtschaft
Bildungsinstitut Wirtschaft
Richie Internetmarketing GmbH
Bildungsinstitut Wirtschaft
TOP 250 Germany - Die besten Tagungshotels in Deutschland", c/o repecon - Reinhard Peter Consulting
Coaching Training Consulting Jens Kramny e.U.
dehner academy GmbH