Risikomanagement: Wer den Faktor Mensch vergisst, handelt fahrlässig

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen | Urimpuls AG
Risikomanagement: Wer den Faktor Mensch vergisst, handelt fahrlässig

Viele Unternehmer sind sich der Risiken im Geschäftsumfeld mittlerweile bewusst und investieren aktiv in Risikomanagement. Doch oft werden elementare Aspekte übersehen oder ignoriert. Dazu zählen beispielsweise eine fehlende Verknüpfung mit strategischen Geschäftszielen, vernachlässigte menschliche Faktoren und veraltete Daten, die die Wirksamkeit etwaiger Massnahmen mindern, die auf einer fehlerhaften Risikoeinschätzung beruhen. Wer aus Fehlern nichts lernt, riskiert nicht nur finanzielle Verluste, sondern sondern setzt auch/ebenso Vertrauen und Reputation aufs Spiel.

In vielen Unternehmen ist das Bewusstsein für Risikomanagement gerade in den letzten Jahren gestiegen. Dennoch treten hier immer noch strukturelle Schwächen auf, da zentrale Grundsätze nicht beachtet werden. Ein häufiges Problem besteht etwa darin, dass die Risikostrategie nicht konsequent auf die Geschäftsziele abgestimmt wird. Dies kann zu einer überhöhten oder zu geringen Risikobereitschaft führen. Ebenso werden technologische Veränderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen häufig nicht frühzeitig erkannt. Auch die Nutzung veralteter oder ungenauer Daten stellt eine Gefahr dar. Schließlich verpassen viele Unternehmen zudem die Chance, aus Fehlern zu lernen, wenn sie ihre Risikoprozesse nicht konsequent auswerten und weiterentwickeln. "Neben diesen Aspekten wird auch der menschliche Faktor oftmals unterschätzt. Ein wirksames Risikomanagement erfordert deshalb eine klare Zielanbindung, ganzheitliches Denken, aktuelle Daten und eine lernorientierte Haltung unter Einbeziehung des Faktors Mensch", sagt Dr. Heidi Z'graggen, Expertin für Risikomanagement und Krisenkommunikation bei der Innerschweizer Unternehmensberatung URimpuls.

Aufgrund der Komplexität des Themas Risikomanagement (https://www.urimpuls.ch/risikomanagement-in-unternehmen-oeffentlichen-verwaltungen) und Krisenprävention, bei dem es etliche Aspekte zu beachten gilt, wandte sich kürzlich ein Unternehmen mit dem Anliegen an die Unternehmensberatung URimpuls, eine umfassende Prüfung des Kriseninterventionsplans (https://de.wikipedia.org/wiki/Krisenintervention)vorzunehmen. Auf den ersten Blick schienen die Risikoübersicht und die entsprechenden Interventionsmassnahmen umfassend zu sein: Finanzielle, technische und organisatorische Szenarien waren systematisch erfasst. "Doch bei genauerer Analyse fiel uns auf, dass ein zentrales Risiko fehlte: jenes eines schweren Unfalls. Der Fehler bestand darin, dass gerade dieser Fall als offensichtlich galt und daher intern nie konkret thematisiert worden war", berichtet Bruno Dobler, ebenfalls Unternehmens- und Kommunikationsberater (https://www.urimpuls.ch/krisenmanagement-konfliktmanagement-beratung) bei URimpuls. Als externer Partner brachte die Unternehmensberatung diese neue Perspektive ein, identifizierte den "blinden Fleck" und stellte die entscheidende Frage: Wie gut ist das Unternehmen wirklich auf den Ernstfall vorbereitet?

Diese Erkenntnis überzeugte den Verwaltungsrat sofort. Daraufhin erfolgte eine umgehende Anpassung des Risikomanagements und gezielte Massnahmen wurden umgesetzt. Das Ergebnis war ein vollständigeres Bild der Risikolandschaft und eine verbesserte Krisenintervention im Notfall. In Zeiten zunehmender Unsicherheit ist es für Führungskräfte in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung von zentraler Bedeutung, auf Unerwartetes vorbereitet zu sein. "Krisen- und Notfallsituationen erfordern schnelles, überlegtes Handeln. Dafür sind neben methodischen Risikoanalysen auch eine professionelle Notfallplanung sowie Persönlichkeitstrainings erforderlich, um in schwierigen Momenten umsichtig und verantwortungsvoll agieren zu können", betont Dr. Heidi Z'graggen, Expertin für Strategie und Risikomanagement.

(Bildquelle: iStock/Kateryna Onyshchuk)
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
29. September 2025 | ID: 2926 | Artikel löschen |

Urimpuls AG

Urimpuls AG
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
Schweiz
+41 (0)41 871 15 78

https://www.urimpuls.ch

URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei URimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Heidi Z'graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie als Expertin in der Unternehmensberatung aus.

Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.

Urimpuls AG
Bahnhofplatz 1
Altdorf

+41 (0)41 871 15 78

https://www.urimpuls.ch
S-IMG

Weiteres aus "Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen"