Herausforderungen für das Supply Chain Management 2026
Die Lieferketten sind das Rückgrat der produktionsnahen Logistik. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sie fragiler sind, als viele es für möglich gehalten haben: Lieferketten brechen zusammen, geopolitische Unsicherheiten, extreme Wetterereignisse oder Engpässe bei kritischen Rohstoffen führen zu Lieferkettenproblemen. Hinzu kommen Fachkräftemangel oder steigende Energiekosten. Das hat drastische Folgen: leere Lager, nicht eingehaltene Produktionszeiten und Liefertermine, die Kundenbeziehungen belasten und zu Kostensteigerungen führen. Denn die produktionsnahe Logistik ist der sensible Taktgeber, der entscheidet, ob die Fertigung läuft oder stillsteht.
Lieferketten widerstandsfähig gestalten
Studien zeigen, dass produzierende Unternehmen heute stärker als je zuvor danach streben, ihre Lieferketten widerstandsfähig und gleichzeitig effizient zu gestalten: So offenbarte eine McKinsey-Analyse, dass fast alle befragten Unternehmen bereits Maßnahmen wie Dual-Sourcing, regionale Netzwerke und Inventarpuffer ergriffen haben, um Störungen in der logistischen Kette zu reduzieren. Deloitte betont, dass die strategische Herausforderung darin liegt, Resilienz und Kostenoptimierung in Einklang zu bringen. Das gelinge etwa durch gezielte Portfolioumschichtungen, Flexibilisierung und smarte digitale Steuerung. Gleichzeitig weist das Fraunhofer IML in seinem Whitepaper "Scenario planning for the generation of future supply chains" darauf hin, dass methodisch strukturierte Szenarioanalysen sowie modulare, rekonfigurierbare logistische Ketten im Supply Chain Management zu den zentralen Hebeln gehören, um Unsicherheiten zu managen und strategische Alternativpfade für die gesamte Supply Chain vorzubereiten.
Trends 2026: KI, der digitale Zwilling und Automatisierung
Zu den zentralen Supply Chain Management Themen 2026 zählen laut aktuellen Analysen von McKinsey, Deloitte und dem Fraunhofer IML insbesondere
- die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bedarfsprognose, Bestandsoptimierung und Entscheidungsunterstützung,
- die Integration des Digitalen Zwillings für Echtzeit-Transparenz entlang der gesamten Supply Chain mit Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Prozesse in der gesamten logistischen Kette sowie
- die verstärkte Automatisierung durch Robotik und autonome Transportsysteme.
Unternehmen investieren verstärkt in risikobasiertes Supply Chain Management, um Kostenoptimierungen und Resilienz zu kombinieren, etwa durch Nearshoring und flexible Produktionsnetzwerke. Parallel gewinnen nachhaltige Lieferketten an strategischer Bedeutung, getrieben durch regulatorische Anforderungen und steigenden gesellschaftlichen Druck, CO-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren. Das Fraunhofer IML betont in diesem Zusammenhang in seinem Whitepaper die Rolle methodisch fundierter Szenarioplanung, um Unsicherheiten proaktiv zu managen und datenbasierte Zukunftspfade zu entwickeln. Insgesamt zeichnet sich ab, dass die digitale Transformation der Lieferkette, von der Echtzeit-Lokalisierung über Predictive Analytics bis hin zur autonomen Steuerung, zum Schlüsselfaktor wird, um Effizienz, Agilität und Nachhaltigkeit gleichermaßen zu vereinen.
Lieferketten mit Echtzeittransparenz stabilisieren
IdentPro unterstützt produktionsnahe Unternehmen bei der Realisierung widerstandsfähiger Lieferketten, indem es Transparenz, Effizienz und Automatisierung in den Lager- und Materialfluss bringt. Der operative Fokus liegt dabei auf der Intralogistik: Durch Echtzeit-Lokalisierungstechnologie, Digitalen Zwilling und Warehouse Execution System (WES) werden alle Warenbewegungen im Lager digital abgebildet, unabhängig davon, ob sie von autonomen mobilen Robotern (AMR) oder von manuell gesteuerten Flurförderzeugen ausgeführt werden. Diese Transparenz bildet die Basis für eine KI-gestützte Planung und Flotten-Risikomanagement, wie sie Analysten als Schlüsseltrends beschreiben. Gleichzeitig liefert IdentPro die Datengrundlage, um Entscheidungen entlang der gesamten Supply Chain abzusichern: Engpässe in der Intralogistik werden frühzeitig erkannt, alternative Szenarien simuliert, problematische Lieferketten analysiert und nachgelagerte Prozesse abgeleitet. Damit baut IdentPro die technologische Brücke zwischen operativer Lagersteuerung und strategisch vernetztem Supply Chain Management.
Die digitale Transformation der Supply Chain vorantreiben
Für produktionsnahe Unternehmen wird 2026 die Fähigkeit, ihre Lieferketten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und flexibel zu steuern, zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Kombination aus Echtzeit-Lokalisierung, Digitalem Zwilling und intelligenter Automatisierung, wie sie IdentPro bietet, ermöglicht es, die operative Intralogistik und das strategische Supply Chain Management miteinander zu verbinden. Dadurch lassen sich nicht nur Engpässe frühzeitig erkennen und alternative Handlungsoptionen testen, sondern auch Risiken entlang der gesamten logistischen Kette aktiv steuern. Auch die Zusammenarbeit zwischen autonomen Systemen und Mitarbeitenden lassen sich so optimal gestalten. Gleichzeitig unterstützt die durchgängige Datenerfassung die KI-gestützte Planung, verbessert Prognosen für Materialfluss und Bestandsmanagement und erlaubt eine vorausschauende Planung und Prozessgestaltung. Unternehmen können so ihre Lieferketten nicht nur effizienter, sondern auch resilienter gestalten, indem sie Risiken wie Lieferengpässe, geopolitische Einflüsse oder Nachfrageschwankungen aktiv managen. Darüber hinaus eröffnet die digitale Transparenz neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, indem Energieverbrauch, Leerfahrten und CO-Emissionen systematisch erfasst und reduziert werden. IdentPro bietet die technologische Grundlage, die es Unternehmen ermöglicht, Kostenoptimierung, Agilität, Resilienz und Nachhaltigkeit zu realisieren und damit die digitale Transformation ihrer Lieferketten Schritt für Schritt voranzutreiben. Damit bleibt nicht zuletzt auch die Fertigung im Takt.
Den gesamten Artikel inklusive Checkliste und weiterführenden Informationen finden Sie hier: https://identpro.de/aktuelles/herausforderungen-fuer-das-supply-chain-management-2026/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
13. November 2025 | ID: 4384 | Artikel löschen |
IdentPro GmbH
IdentPro GmbH
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
Deutschland
02241 / 866392-0
https://www.identpro.de
Join the digital Intralogistics
Identpro ist führend in der Lageroptimierung und Spezialist für die Materialverfolgung in Produktion und Lager. Wir bieten Geschäftskunden weltweit schlüsselfertige Systemlösungen bestehend aus Hard- und Softwareprodukten zur Digitalisierung und Autonomisierung der Intralogistik, um diese nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Dazu nutzen wir unsere exklusive digitale Zwillingstechnologie, die auf unserer rein konturbasierten LIDAR-Echtzeit-Ortung für Intralogistik-Fahrzeuge basiert. Identpro hat seinen Hauptsitz in Troisdorf, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.identpro.de.
IdentPro GmbH
Camp-Spich-Str. 4
Troisdorf
02241 / 866392-28
http://www.identpro.de
Weiteres aus "Logistik, Transport"
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
