"Auch in Zukunft Maßstäbe in der Sicherheitsüberwachung setzen"

PC, Information, Telekommunikation | Securiton Deutschland
"Auch in Zukunft Maßstäbe in der Sicherheitsüberwachung setzen"

München/Achern, 9. Oktober 2025 - Modernes Videomanagement und intelligente Videoanalysen vereint die Technologiemarke IPS Intelligent Video Software zu einem hochstabilen Frühwarnsystem für die präventive Gefahrenerkennung. Seit 60 Jahren prägt IPS von Securiton Deutschland die Videosicherheitstechnik in Deutschland und Europa. "Wir entwickeln unsere IPS-Technologie konsequent weiter mit dem klaren Anspruch, auch in Zukunft Maßstäbe in der professionellen Sicherheits- und Hochsicherheitsüberwachung zu setzen", sagt Peter Treutler, Leiter der Business Unit IPS von Securiton in München.

Höchste Sicherheit für Leben und Sachwerte und auch eine spürbare Entlastung für die Anwender im Alltag - das sind die Ziele, die Peter Treutler und sein Entwicklungsteam zu Innovationen für IPS antreiben. In der Securiton-Softwareschmiede am Standort München finden sie Antworten auf Kundenanforderungen und die sich ständig verändernden Marktbedürfnisse: eine intelligente Videoanalyse, die sich den realen Bedingungen flexibel anpasst, benutzerfreundliche Systeme, automatisierte Wartungshilfen, eine leistungsfähigere und zugleich schlankere Hardware-Architektur sowie eine offene und dennoch cybersichere Systemstruktur.

Maßgeschneiderte neuronale Netze, gezielt trainiert
In sicherheitskritischen Anwendungen, speziell bei der lückenlosen Überwachung großer Freigelände und kritischer Infrastruktur, werde Videotechnologie auch weiterhin das Mittel der Wahl bleiben, prognostiziert Peter Treutler. Denn die kontinuierliche und flächendeckende Präsenz und Tiefe einer fest installierten Videosicherheitsanlage könne weder mit Robotern noch mit Drohnen erreicht werden.

Die Weiterentwicklung der intelligenten Videoanalyse werde künftig maßgeblich durch Künstliche Intelligenz geprägt sein, so Peter Treutler. "Standard KI-Modelle stoßen jedoch im sicherheitskritischen Umfeld schnell an ihre Grenzen. Deshalb investieren wir gezielt in das Training maßgeschneiderter neuronaler Netze, die genau auf diese anspruchsvollen Einsatzszenarien zugeschnitten sind - insbesondere im Bereich der Hochsicherheit."

In der Objektverifikation gelte es, mithilfe von KI unerwünschte Alarme weiter zu senken und die Zuverlässigkeit der Systeme zu steigern. Sie müssen auch unter schwierigen und ständig wechselnden Umgebungsbedingungen noch verlässlicher ein sicherheitsrelevantes Objekt von einer harmlosen Störgröße wie etwa einem Tier, einem Schatten oder einer Reflexion unterscheiden können.

Zudem sieht Treutler die Verlagerung hin zur Anomalie-Erkennung: Leistungsfähige neuronale Netze lernen, was in einer bestimmten Umgebung "normal" ist, und schlagen Alarm, wenn sie Abweichungen feststellen. "Solche Ansätze sind in dynamischen Umgebungen sinnvoll, etwa auf der Straße zur Erkennung von Geisterfahrern oder in Bahnhöfen zur Detektion plötzlicher Panikbewegung in Menschenmengen." Für den Perimeterschutz bleibe jedoch die Herausforderung: Sobald das System eine Anomalie erkannt hat, muss es weiter detailliert klassifizieren und interpretieren können, worum genau es sich bei dem erkannten Objekt handelt.

IPS NextGen: leistungsfähiger, effizienter, leichter zu bedienen
Die innovative IPS NextGen-Produktfamilie wird in den nächsten Jahren sukzessive die bisherige IPS-Systemgeneration ablösen. Mit einer Reihe bedeutender technologischer Weiterentwicklungen wird sie noch leistungsfähiger, effizienter und einfacher in der Handhabung sein.

Der IPS NextGen Client bietet heute schon eine vollständig überarbeitete, klar strukturierte Benutzeroberfläche für die intuitive und schnellere Bedienung durch Anwender und Techniker.

Auf modularisierte, ergänzend KI-gestützte Analyseverfahren setzt die IPS NextGen VideoAnalytics, die deutlich leistungsfähiger und gleichzeitig einfacher zu konfigurieren ist. Mit einer verbesserten Detektionsgenauigkeit und einer signifikanten Reduktion unerwünschter Alarme entlastet sie das Sicherheitspersonal spürbar.

Nächster Meilenstein: IPS NextGen VideoManager
Aktuell ist mit dem IPS NextGen VideoManager der nächste Meilenstein in der Entwicklung. Das System basiert auf einer komplett neuen Architektur und einem modernen Messaging-Konzept. Es wird Ressourcen noch effizienter nutzen und bei geringerem Hardware-Einsatz mehr Kameras und Analysen pro Server ermöglichen. Über die Cloud werden sich Wartung, Konfiguration und Patch-Management remote und teilweise auch automatisiert durchführen lassen.

Wichtig ist Peter Treutler die Verbesserung der technischen Unterstützung vor Ort. So werden neue Tools und Assistenzfunktionen die Installation und Wartung der IPS-Systeme weiter vereinfachen, um die Arbeit der Techniker zu beschleunigen und Ausfallzeiten zu minimieren. "Wir wollen mit der IPS-Technologie die Besten sein, weil wir glauben, dass Videosicherheit auf diesem Niveau einen echten Unterschied macht - für unsere Kunden, für die Sicherheit ihrer Anlagen und Umgebungen und letztlich für die Sicherheit von Menschen", sagt der Leiter der Business Unit IPS.

Das ganze Interview mit Peter Treutler, Leiter der Business Unit IPS bei Securiton Deutschland, finden Sie hier: https://www.securiton.de/aktuelles/newsroom/news-details/ein-interview-mit-peter-treutler.html

(Bildquelle: [Quelle: Securiton Deutschland])
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
09. Oktober 2025 | ID: 3250 | Artikel löschen |

Securiton Deutschland

Securiton Deutschland
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
Deutschland
07841 6223-0

http://www.securiton.de

Über die Technologiemarke IPS
Produkte mit dem IPS-Label sind in Tausenden Installationen in Europa im Einsatz - erprobt und zuverlässig. Sowohl kleine Firmen als auch Global Player aus dem Hochsicherheitsbereich vertrauen auf IPS-Software. Zum langjährigen Kundenkreis zählen beispielsweise Justizvollzugsanstalten, kritische Infrastrukturen, Ölraffinerien und Leitstellen. Darüber hinaus unterhält Securiton enge Partnerschaften zu Systemintegratoren, Distributoren, Providern und Technologiepartnern in ganz Europa. Das Securiton-Entwicklungsteam in München erweitert das Produktportfolio permanent.

IPS. Videosicherheit neu denken - seit 1965.

Über Securiton Deutschland
Securiton Deutschland mit Hauptsitz in Achern ist führender Systemanbieter und Anwendungsspezialist von Alarm- und Sicherheitssystemen mit einer Firmengeschichte von mehr als 45 Jahren. Die Experten sind spezialisiert auf elektronische Sicherheitslösungen "Made in Germany". Die Lösungsvielfalt und das Applikations-Know-how an integrativen Gesamtsystemen für den Objekt- und Perimeterschutz zur Luft- und Bodensicherung reichen von vernetzten Brand- und Sonderbrandmeldesystemen zur Brandfrühesterkennung über Videosicherheitssysteme mit intelligenten Videoanalysen, hochmodernen Drohnensicherheitssystemen zur zuverlässigen Detektion und kontrollierten Übernahme, Robotiksicherheitssystemen zur Bestreifung und Aufklärung, Gefahren- und Einbruchmeldesystemen, Zaundetektionslösungen und Zutrittskontrolle bis hin zu Sicherheitsmanagementsystemen. Dies alles dient Securitons oberstem Ziel: dem Schutz von Leben und Sachwerten.

http://www.securiton.de

SECURITON - Besonders. Sicher.

rfw. kommunikation
Poststraße 9
Darmstadt

06151 3990-0

http://www.rfw-kom.de
S-IMG

Weiteres aus "PC, Information, Telekommunikation"